nach oben
Suche en
 
Ihr Logistik Branchennetzwerk in der Region Lübeck

Alternative Antriebstechnologien der Logistik in der Praxis

2. Online-Konferenz der Webinar-Reihe „Was treibt uns in Zukunft an?“ 

Am 22. April begrüßte Jörg Ullrich, 1. Vorsitzender des Vorstandes des logRegio e.V., im Namen der Mitveranstalter IHK Schleswig-Holstein und der Logistik Initiative Schleswig-Holstein e.V. über 40 Gäste im Rahmen der 2. Online-Konferenz der Webinar-Reihe zum Thema Alternative Antriebstechnologien in der Logistik.

Dieses Mal lag der Fokus ganz klar auf der Praxis.

Den Auftakt machte Nils Grube, Geschäftsführer der Spedition Bode GmbH & Co. KG aus Reinfeld, zum Thema „Zukünftige Mobilität aus Sicht einer Spedition“. Grube berichtete in seinem Vortrag über die Erfahrungen beim Einsatz der aktuell bei der Spedition Bode zum Einsatz kommenden LKW-Antriebstechnologien LNG-, Elektro-Oberleitungs- und Verbrenner-LKW. Grube zog am Ende seines Vortrags das Fazit, das LNG-Antriebe aktuell die erste Alternative zum Diesel-Antrieb beim LKW darstellen. In Zukunft werden jedoch immer mehr alternative Antriebstechnologien ihre Marktreife erreichen und verfügbar sein. Der Elektro-Oberleitungs-LKW als derzeitiger Feldversuch wird aus Grubes Sicht kurz- und mittelfristig noch nicht für einen flächendeckenden Einsatz im Schwerlasttransport geeignet sein. Die Wasserstofftechnologie als Antriebsform im LKW-Bereich steht aktuell noch am Anfang und wird laut Grube erst langfristig eine Alternative Antriebstechnologie für LKW darstellen können.

Im zweiten Vortrag ging es auf die Wasserseite. Philipp Geißler, Vorsitzender des Vorstandes der Vereinigung Lübecker Schiffsmakler und Schiffsagenten e.V., referierte zum Thema „Zukünftige Antriebe im Seeverkehr“. Geißler erläuterte in seinem Vortrag die Vor- und Nachteile der aktuell in Schiffsverbrennungsmotoren zum Einsatz kommenden fossilen Rohstoffe. Hierzu zählen aktuell Schweröl/Schiffsdiesel, Flüssiggas (LNG incl. Bio-LNG), Wasserstoff/Brennstoffzelle, Elektrisch/Hybrid-Elektrische Antriebe, Methanol/Ethan und die sogenannten E-Fuels (Biokraftstoffe/Ammoniak). Die aktuell zum Einsatz kommenden Kraftstoffe für Schiffe sind äußerst vielfältig und die Anzahl alternativer Kraftstoffe und Energieträger nimmt laut Geißler ebenso kontinuierlich zu. Ebenso wird die Frage nach „dem Kraftstoff/dem Energieträger der Zukunft“ für die Schifffahrt derzeit intensiv geführt. Ein zentrales Kriterium ist hierbei laut Geißler die Bereitstellung von regenerativ erzeugten Energieträgern.

Im dritten Vortrag stellte Markus Körner von der Clean Logistics GmbH die aktuell in der Entwicklung befindliche LKW-Antriebstechnologie per Brennstoffzelle mit Wasserstoff (FCEV), den sogenannten „HYBAT-Truck“ vor.  Laut Körner bietet diese Antriebstechnologie umfangreiche Vorteile im Vergleich zu den alternativen Antriebstechnologienformen LNG/CNG und batterieelektrischer Antreibe. Beim FCEV-Antrieb tritt kein Nutzlastverlust ein, eine hohe Reichweite und kurze Betankungszeiten der LKW werden realisiert und ein hoher Wirkungsgrad von über 50 Prozent sowie eine CO2-Neutralität werden gewährleistet. Eine Umrüstung von Bestandsfahrzeugen auf FCEV-Antriebe wird laut Körner zukünftig ebenso möglich sein.

Den Abschluss der Vortragssequenzen machte Prof. Dr. Sebastian Jürgens, Geschäftsführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH - LHG, zum Thema „Alternative Antriebskonzepte aus Sicht eines Hafenbetreibers“. Prof. Dr. Jürgens stellte zu Beginn seines Vortrages fest, dass das Thema Klimaschutz seitens der LHG sehr ernst genommen wird und man sich intensiv damit beschäftigt. Unter anderem für den Bereich alternativen Antriebstechnologien für den eingesetzten Fuhrpark auf den Hafenterminals. Elektromobilität, LNG, Landstrom und Wasserstoff sind nach Ansicht von Prof. Dr. Jürgens die wesentlichen Bausteine zum Gelingen des Klimaschutzplans. Prof. Dr. Jürgens verwies weiterhin auf die gemeinsam mit der Lübeck Port Authority erstellte Wasserstoffstrategie für den Hafen Lübeck. Diese sieht die Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Photovoltaik, die Speicherung und den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen im Hafen vor. Eine Schwierigkeit besteht laut Prof. Dr. Jürgens darin, dass wasserstoffbetriebene Umschlagsfahrzeuge derzeit nur begrenzt am Markt zur Verfügung stehen. Abschließend gab Prof. Dr. Jürgens einen Überblick über die zahlreichen Energie-, Umwelt- und Wasserstoffprojekte, an denen die LHG aktuell gemeinsam mit vielen Akteuren und Einrichtungen im engen Austausch steht, um das Thema Wasserstoff im Hafen Lübeck weiter voranzutreiben.

Auch dieses Mal moderierte Dirk Schümann, Geschäftsführer der Unternehmens-Beratung Schümann GmbH, die abschließende Diskussionsrunde zwischen den Referenten und Gästen, in der Fragen zu den Vorträgen gestellt und die Themen weiter vertieft wurden.

Jörg Ullrich dankte den Referenten und Gästen für eine erfolgreiche Veranstaltung und verwies zum Abschluss noch darauf, dass die abschließende Präsenzveranstaltung der Webinar-Reihe „Alternative-Antriebstechnologien-Live erleben“ am 20. Mai 2021 aufgrund der aktuell geltenden Corona-Beschränkungen auf die zweite Jahreshälfte verschoben werden muss. Die Veranstalter werden über den neuen Termin rechtzeitig informieren.


 
Das aufgezeichnete Veranstaltungsvideo können Sie unter diesem Link abrufen. 



Die Vorträge der 2. Online-Konferenz stehen Ihnen nachfolgend zum Download zur Verfügung:

"Zukünftige Mobilität aus Sicht einer Spedition - LNG--, Elektro Oberleitung --& Verbrenner Antriebe" - Nils Grube, Spedition Bode GmbH & Co. KG

"Zukünftige Antriebe im Seeverkehr" - Philipp Geißler, Vereinigung Lübecker Schiffsmakler und Schiffsagenten e.V.

"FROM DIESEL TO ZERO EMISSIONS with HYBATT TRUCKS by CLEAN LOGISTICS" - Markus Körner, Clean Logistics GmbH

"ALTERNATIVE ANTRIEBSKONZEPTE AUS SICHT EINES HAFENBETREIBERS" - Prof. Dr. Sebastian Jürgens, Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH - LHG